[Termin ] Abend der offenen Kiezgesellschaft | 02.03. | 18:00

Kiezgesellschaft Flyer 1 Dina 3 Kopie

Barcafe ES
Pflügertraße 52
Mittwoch, 2. März 2016
ab 18 Uhr

Warum ein Abend der offenen Kiezgesellschaft?

Wir nehmen die Verdrängung aus unseren Kiezen nicht länger hin, und organisieren uns in der Kiezversammlung. Ihr Kernstück ist das monatliche Plenum, auf dem wir uns besprechen und an vielfältigen Konzepten feilen, wie wir uns dagegen wehren können – selbstorganisiert und solidarisch. Aber letztendlich geht es um mehr. Denn wo die Politik in einem Stadtviertel nur Potential zur Aufwertung und die Investoren nur Kapital sehen, sehen wir eine Gesellschaft: wir wohnen hier, gehen hier zur Schule, gehen einkaufen, arbeiten und entspannen, treffen uns mit Freund_Innen, träumen, feiern und erleben gute und schlechte Tage.

Mit dem Abend der offenen Kiezgesellschaft wollen wir all den Gefühlen und Gedanken Raum geben, die auf dem Plenum meist nicht behandelt werden, aber doch Teil unseres Alltags in dieser Kiezgesellschaft sind. Wir wollen offen sein für all das, was uns und euch als Nachbar_Innen beschäftigt und berührt: für Spaß, für Leid, für Visionen aus dem Kopf und Stimmungen aus dem Bauch. Offenheit ist notwendig, damit Neues und Besseres entstehen kann. In dem Sinne: für eine offene Kiezgesellschaft.

Nach dem Gespräch per offenem Mikrofon folgt wechselndes Kulturprogramm. Wenn ihr Ideen habt oder selbst etwas präsentieren wollt, meldet euch unter kiezgesellschaft@kiezversammlung44.de. Auch eure Vorschläge, Meinungen und Kritik nehmen wir gerne entgegen!

Wir danken dem Barcafe ES (www.barcafe-es.de) für die freundliche Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und freuen uns, Teil ihres vielfältigen Veranstaltungsprogramms zu sein!

[Konferenz] “Social Center selber machen!” | 05.03. | 12-19 Uhr | Gneisenaustr. 2a, Schule für Erwachsenenbildung

flyer_vorne_ausschnittWir wollen in Berlin einen Ort der Begegnung schaffen, einen Raum, der von Geflüchteten und Supporter_innen selbstverwaltet und mit Leben gefüllt wird: ein Social Center for all (SC4A). Im vergangenen Jahr gab es in verschiedenen Städten Versuche, Räume zu besetzen, um ein soziales Zentrum zu eröffnen.  Was in Lübeck und Göttingen bereits geklappt hat, soll auch in Berlin keine Zukunftsmusik bleiben. Was ist dafür notwendig? Dazu braucht es neue Ideen und Eure Beteiligung.

Was wollen wir am 05. März erreichen?

Wir wollen mit Euch Ideen und Konzepte erarbeiten, wie ein solcher Raum jenseits staatlicher Regulierung in Berlin aussehen kann. In fünf Arbeitsgruppen könnt Ihr Eure Vorschläge einbringen, damit wir sie gemeinsam umsetzen können. Die Pausen und das gemeinsame Essen bieten Raum zum Kennenlernen und zum Austausch. Im Abschlussplenum wollen wir die Ergebnisse festhalten: Was sind unsere nächsten Schritte für ein SC4A? Was können die Anwesenden dazu beitragen? Und: Wo wirst Du an dem Tag sein, an dem das soziale Zentrum eröffnet?

Zeitplan des Tages

12 – 13:30 Uhr Eröffnung
14 – 16:00 Arbeitsgruppen zu den Themen:

Unterbringung: Bündniss gegen Lager
Bildung: FAU Bildungssektion, Freie Schule,
Multitude e.V.
Beratung: Initiative Rechtsberatung am LAGeSo
Partizipation & Organisation: Zwangsräumung verhindern, Corasol,  Stadt von Unten
Bedarf: Moabit Hilft , MOVE_projekt

17 – 19:00 Uhr Gemeinsamer Abschluss

 

PDF: Flyer PNG: Vorderseite/Rückseite

Stadtpolitische Aktivenkonferenz | 26.+ 27.02. | TU Berlin

Stadtpolitische-Aktivenkonferenz-WEB-2Am 26. und 27.02. treffen sich initiiert von der Initiative Mietenvolksentscheid, statdtpolitische Initiativen und Einzelpersonen zu einer Konferenz im Mathematik Gebäude der TU Berlin. Ziel ist es, neue außerparlamentarische Projekte und Kampagnen zu entwerfen. Die Wohnungsfrage ist zu wichtig, um sie gerade in den Wahljahren den Parteien zu überlassen.

“Wie und mit welchen Themen wir in den Wahljahren 2016/17 unsere Vorstellung der Stadt von morgen politisch zum Thema machen können, wollen wir auf unserer stadtpolitischen Aktivenkonferenz gemeinsam diskutieren. Dazu laden wir alle ein, die stadtpolitisch aktiv sind oder werden wollen.”

Hier gehts zum Konferenzprogramm.

Auftakt und Abschlussveranstaltung werden ins Englische und Französische übersetzt. Wenn Ihr eine Übersetzung benötigt, gebt bitte bei der Anmeldung an, an welchen Workshops Ihr teil nehmen wollt, damit wir besser planen können.
Als kleines Schmankerl wird die Friedel 54 euch Samstag bekochen und es wird einen kleinen Stand mit Infomaterial und Soli-Sachen geben.

 

 

[Lesung + Diskussion] 24.02. | 19 Uhr | “Rosemarie F. – Kein Skandal”

friedel-rosemarie fÜber die ‘ganz normale’ Logik des Kapitals auf dem Wohnungsmarkt – Margit Englert liest Auszüge aus “Rosemarie F. – Kein Skandal”. Anschließend Erfahrungsaustausch und Diskussion.

Wie im Kapitalismus Hunger noch nie ein Grund war, Nahrungsmittel zu produzieren, so ist im Sozialstaat die Not keine Rechtfertigung, sich das Benötigte ohne staatliche Erlaubnis zu nehmen.

„Das private Eigentum an der Ware Wohnraum“ – sei es nun vom Eigentümer oder einer anderen Person bewohnt – ermöglicht, „weitgehend frei über diese Ware zu verfügen und sie gewinnbringend zu verwerten“. Dies steht im Widerspruch zur sozialstaatlichen Almosenvergabe. Die dem Liberalismus inhärente „Freiheit“ muss schließlich geschützt werden. Und diese meint nun einmal nicht die Freiheit, sich das basale Bedürfnis nach einem Dach über dem Kopf zu erfüllen, sondern die Freiheit des Grundeigentümers, niemanden friedlich wohnen zu lassen, der der fortdauernden Verwertung der Ware Wohnraum tendenziell im Weg steht.

Zwischen 5000 und 7000 Zwangsräumungstermine finden jährlich allein in Berlin statt, wobei meist die Androhung einer gewaltsamen Räumung bereits ausreicht, damit die Mietpartei das Feld räumt. Doch nicht immer: Rosemarie F. hat über ein Jahr um ihre eigene Wohnung gekämpft. Sie ist eine
von Vielen, die in Abhängigkeit einer sozialstaatlichen Institution (dem Grundsicherungsamt) eine Wohnung mietete. Wenn diese Institutionen eine Übernahme der Mietzahlung nicht mehr gerechtfertigt erachten oder das Bedürfnis nach dem eigenen privaten Rückzugsraum zu teuer zu werden scheint, sind vor allem diese als „Sozialfälle“ Stigmatisierten von
Zwangsräumungen betroffen. Am 11. April 2013, zwei Tage nach der Zwangsräumung starb Rosemarie F. in einer Wärmestube. Sie wollte nach der Räumung „niemals mehr vom Sozialamt abhängig sein!“.

Margit Englert wird die Verflechtungen von Sozialstaatlichkeit und Immobilienwirtschaft anhand Rosemaries Geschichte erläutern und aus ihrem Buch vorlesen, zu dem sie selbst schreibt:

„Dieser Text ist vor allem ein Diskussionsbeitrag. Wie können sich Menschen mit emanzipatorischem Ziel mit den Verhältnissen auseinandersetzen? Was behindert das friedliche Zusammenleben unterschiedlicher Menschen unter einem Dach und in einer Stadt?“

Chris Rotmund wird im Anschluss an die Lesung die Diskussion moderieren, die Raum für eben diese Fragen aber auch für den Austausch von Erfahrungen bieten soll.

Die Veranstaltung wird eingeleitet durch einen kurzes In-Put zur Situation des Kiezladen Friedel54, sowie dessen Kampf gegen seine drohende Verdrängung. Es gibt Infos zu vergangenen und geplanten Aktionen, sowie Sticker und Friedel-Merchandise in Hülle und Fülle.

[Film + Diskussion] 15.02. | 19 Uhr | „Buy Buy St. Pauli“

st pauli neu

Film & Diskussion: „Buy Buy St. Pauli“ Dokumentation über Widerstand gegen Verdrängung in Hamburg und anschließender Diskussion mit dem Regisseur Steffen Jörg

15.02. | 19:00 Uhr @ Astra Stube Neukölln (Weichselstr. 63)

Wir zeigen eine Dokumentation, die von Verdrängung und Widerstand in Hamburg handelt. Einer Stadt, in der Sprinkleranlagen an öffentlichen Bühnen angebracht werden, um Wohnungslose fernzuhalten. In unmittelbarer Nähe werden Häuser abgerissen, wodurch Wohnungssuchende produziert werden. Eine Dokumentation über Verhältnisse, in denen auch Wohnraum eine Ware ist und ihre Bewohner_innen dies am eigenen Leib erfahren müssen. Aber auch über Menschen, die das nicht mehr hinnehmen möchten, die sich solidarisieren und radikalisieren.

Gezeigt wird der Film in einer Stadt, in der auf einem der repräsentativsten Boulevards der erste Kältetote des Jahres gefunden wurde. In einer Stadt, in der ganze Häuser entmietet werden, um sie gewinnbringender zu verkaufen, während Jene, die ihr Hab und Gut auf der Flucht nach Deutschland hinter sich gelassen haben, in Container am Rande der Stadt gepfercht werden. Kurz: In Berlin, denn auch hier ist Wohnraum eine Ware.
Doch so zynisch es klingt: Durch die Zuspitzung auf dem Wohnungsmarkt und die rigorose Durchsetzung kapitalistischer Interessen durch den Staat in Form von Zwangsräumungen und die jüngste Law & Order Politik wird auch in Berlin die Möglichkeit zur Solidarisierung von Mieter_innen immer größer und vor allem notwendiger.

Filmbeschreibung:
„Was weg ist ist weg! Das kommt nicht wieder!“ sagt Andreas energisch. Er wohnt seit 1988 in den Esso-Häusern auf St. Pauli. Diese stehen exemplarisch für einen überall – und nicht nur auf St. Pauli – stattfindenden Verdrängungsprozess. In ihrer Langzeitdokumentation „buy buy st. pauli“ begleiten die Filmemacher_innen den Kampf der Bewohner_innen der Esso-Häuser und ihrer Unterstützer_inne gegen den Abriss. Sie haben zahlreiche Demonstrationen gefilmt, waren bei subversiven Aktionen und Brushmobs dabei, haben Stadtteilversammlungen dokumentiert und Einblicke in liebevoll eingerichtete Wohnzimmer eingefangen – bis zum Packen der Umzugskartons. Dabei will der Film wichtige Fragen stellen: War der Abriss wirklich unvermeidbar? Soll Kaputtbesitzen mit maßgeschneiderten Bebauungsplänen belohnt werden? Zu Wort kommen nicht nur Aktivist_innen der Initiative Esso-Häuser sowie Bewohner_innen, Nachbar_innen und Gewerbetreibende, sondern auch die Politik, Investoren und eine Stararchitektin.“
(Länge: ca. 90min /
Auf deutsch und auf Wunsch mit Untertiteln in deutsch, englisch, französisch oder spanisch)

 

https://www.facebook.com/events/732721583495408/

[Demo] 06. Februar: Rebellische Nachbarn – Solidarische Kieze – Die Stadt von Unten

Kiezdemo_6Hinaus zum 6. Februar! Kiezdemo von und für:

Rebellische Nachbarn – Solidarische Kieze – Die Stadt von Unten

Am 06. Februar wollen wir gemeinsam mit Anwohner*innen aus den friedrichshainer Nord- und Südkiezen, solidarischen Bewohner*innen anderer Kieze und vielen (stadt-)politischen Gruppen und Initiativen, durch Friedrichshain und insbesondere das Gefahrengebiet, rund um die Rigaer Straße demonstrieren. Gemeinsam gegen die neoliberale Stadt und all ihre Auswüchse: Aufwertung und Verdrängung, Ausgrenzung geflüchteter und stigmatisierter Menschen und Gefahrengebiete und die immer größere Kontrolle und Überwachung im öffentlichen Raum. Und gemeinsam für eine solidarische Stadt von Unten, in der allein wir entscheiden können, wo und wie wir leben wollen. Continue reading [Demo] 06. Februar: Rebellische Nachbarn – Solidarische Kieze – Die Stadt von Unten

[Demo] Gegen die Errichtung eines Massenlagers auf dem Tempelhofer Feld | 23.01. | 14 Uhr | Platz der Luftbrücke

Am Samstag, den *23. Januar 2016*, wollen wir gegen den Ausbau der Lager im 
Flughafen Tempelhof, die Abschaffung des demokratisch beschlossenen 
Tempelhofer-Gesetzes, den Profit mit Geflüchteten, die katastrophalen 
Lebensbedingungen und vor allem gegen die Unterbringung von Menschen in Lagern 
an sich demonstrieren! Auftakt ist um 14 Uhr am Platz der Luftbrücke, von 
dort werden wir aufs Tempelhofer-Feld laufen, um den Menschen in den Lagern 
unsere Solidarität zu bekunden.
*Keine Instrumentalisierung von Geflüchteten zum Zwecke der Gentrifizierung!*
Der Senat plant derzeit das in einem Volksentscheid beschlossene Tempelhofer 
Feld Gesetz zu kippen. Es ist eines der ganz wenigen demokratisch beschlossenen 
Gesetze, der neoliberalen Regierung war es von Anfang an ein Dorn im Auge. 
Ausgerechnet die Geflüchteten werden nun durch die Politik zum Zwecke der 
Gentrifizierung instrumentalisiert. Auf dem Feld sollen Traglufthallen 
aufgestellt werden, insgesamt sollen bald um 8 000 Menschen auf dem 
Flughafengelände leben. Doch gerät das Gesetz erst einmal ins Wanken, wird auch 
der Bau von Luxuswohnungen und anderen gewinnbringenden Immobilien vorbereitet.
Keine Unterbringung in Lagern!
Über 2 200 Menschen leben in den Hangars des ehemaligen Flughafens. Die 
Lebensbedingungen dort sind katastrophal. Der Flüchtlingsrat hat die Zustände in 
einer umfassenden Stellungnahme angeprangert. Bis vor kurzem gab es dort keine 
Duschen, die hygienischen Bedingungen und die medizinische Versorgung sind sehr 
schlecht und mit 2 m² kommt den Bewohner_innen nicht einmal der vorgesehene 
Mindestraum von 6 m² zu. Die Unterbringung in Massenlagern ist auf Dauer keine 
Lösung. Vorgeblich dient diese „Notunterkunft“ der kurzfristigen Unterbringung 
von Geflüchteten. Viele Menschen verharren dort jedoch seit der Eröffnung im 
Oktober letzten Jahres und haben keinerlei Aussicht auf eine bessere Unterbringung.
*Kein Profit mit Geflüchteten!*
Betrieben werden die Lager im ehemaligen Flughafen von der Tamaja GmbH, der 
Geschäftsführer ist Michael Elias. Das heißt, dass die Bewohner_innen vom Willen 
eines privaten Unternehmers abhängig sind. Die Bewohner_innen der Unterkunft 
berichten von der Willkür seitens der Lagerleitung und der privaten 
Sicherheitsdienste, der sie tagtäglich ausgesetzt sind. Kranke werden oft nicht 
behandelt. Häufig kommt es zu gewalttätigen Übergriffen. Es gibt willkürliche 
Bevorzugungen durch das Personal. Mehrfach wurden Bewohner_innen einfach vor die 
Türe gesetzt. Unser Anliegen ist es jedoch nicht alleine Korruption und die 
schlechten Zustände in den Lagern anzuprangern, das Problem liegt im System. 
Solange einer_m Unternehmer_in die Möglichkeit gegeben wird, über andere zu 
herrschen und gleichzeitig seine_ihre privaten Gewinninteressen zu verfolgen, 
wird sie_er das auch ausnutzen.
Wer Krieg treibt, gibt keine Almosen!
Der Anspruch auf eine Wohnung darf nicht von Herkunft, Aussehen, Geschlecht, 
Sexualität oder Einkommen abhängig gemacht werden. Wohnraum muss für alle da 
sein! Während Deutschland als selbstlose, wohltätige Nation dargestellt wird, 
die sich für die Geflüchteten aufopfert, wird alles getan, die Grenzen dicht zu 
machen. Doch sind die Geflüchteten diesem Staat, der von der Ausbeutung ihrer 
Länder lebt, nichts schuldig. Zudem ist die Bundesregierung Deutschland, in 
deren Obhut die Geflüchteten sich begeben mussten, für Krieg und Vertreibung 
mitverantwortlich. Syrien, Irak, Jemen, Afghanistan, Palästina, Libyen, 
Kurdistan, Azawad – überall morden deutsche Soldat_innen, deutsche Waffen und 
deutsches Geld mit.
*Solidarität statt Charity!*
  Die Tamaja GmbH profitiert zudem von freiwilligen Helfer_innen. Wer in den 
Hangars mit anpacken möchte, darf allerdings keinerlei Kritik äußern. Die 
Organisation „Tempelhof hilft“, die die freiwillige Hilfe in den Hangars 
koordiniert, schließt Menschen aus, die zugleich die Ursachen für Flucht und die 
schlechten Lebensbedingungen in den Hangars angehen möchte. Dieser scheinbar 
freiwillige Zusammenschluss von Helfer_innen erfüllt die Wünsche der Tamaja GmbH 
bedingungslos. Voraussetzung ist die Anerkennung des kapitalistischen Systems 
und des Lagerregimes, was auch der Aneignung der Helfer_innen durch den Staat 
entgegenkommt. Wir lehnen diese selbsternannte Helfer_innenführung ab und 
fordern stattdessen die Selbstorganisation der Geflüchteten!
http://weisekiezini.blogsport.de

F54 <3 R94

1-format35 Großaufgebot der Polizei stürmt das Wohnprojekt Rigaer94 in Friedrichshain

Hubschrauber, Blaulicht, Tatütata – die Berliner Polizei ist da. Fassen wir zusammen: Um die Mittagszeit wird laut Aussage der Polizei Berlin ein Kontaktbereichsbeamter bei einer Auseinandersetzung mit wütenden Anwohner*innen in der #Rigaerstraße in Friedrichshain leicht verletzt. Neben der Tatsache, dass bei der Polizei “leichte” Verletzungen auch mal gerne ein aufgeschürftes Knie oder ein verstauchter Finger bedeuten, bleibt die Frage, warum dieser Beamte alleine durch ein Gefahrengebiet läuft und Falschparker aufschreibt. So oder so, der Anlass kam gelegen.

Continue reading F54 <3 R94